Aktives Fondsmanagement

Was ist aktives Fondsmanagement?

Die Aufgabe des aktiven Fondsmanagements besteht darin, die besten Anlagemöglichkeiten auszuwählen. Um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen, analysieren aktive Fondsmanager kontinuierlich die Kennzahlen börsennotierter Unternehmen und beobachten so bspw. die Entwicklung der Bilanzzahlen (Fundamentanalyse), die Kursentwicklungen (Charttechnik) oder das gehandelte Volumen. Durch Umschichtungen in risikoärmere Anlagen können aktive Manager ihre Fonds ggf. vor Kursverlusten schützen.

In beiden Punkten unterscheiden sie sich von passiven Fondsmanagementstilen wie den ETFs (Exchange Traded Funds): Ohne einzelne Werte zu bevorzugen, investiert deren Fondsmanagement grundsätzlich in alle Werte eines Index, bildet diesen also nach. Der Anleger partizipiert somit eins zu eins an steigenden Indexbewegungen, bleibt aber auch in schwächeren Marktphasen voll investiert.

Unsere Lösung

Wir sind Aktive Vermögensverwalter. Unser Fokus liegt auf Aktien und Wandelanleihen. Aktiv bedeutet für uns, die Bilanzen und die Marktstellung eines Unternehmens kontinuierlich zu analysieren. So können wir Renditechancen präzise einschätzen. Eine breite Streuung und die Auswahl von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen ist dabei ein essenzieller Bestandteil unseres Fondsmanagements. Aktiv bedeutet für uns aber auch die Freiheit, den Aktienanteil unserer Investmentfonds in rauen Börsenzeiten zu verringern.

Flexible Anpassung

Mit unserem vermögensverwaltenden Fondsmanagement können wir steigende Aktienkurse in eine marktgerechte Fondsrendite umwandeln. Gleichzeitig sind wir bestrebt, das Vermögen unserer Anleger in Zeiten fallender Aktienkurse bestmöglich zu schützen. Auch wenn wir künftige Entwicklungen nicht vorhersehen und daher auch keinesfalls eine Garantie geben können: So haben unsere Anleger in vergangenen Börsencrashs die Vorteile unseres aktiven Fondsmanagements schätzen gelernt.